Am westlichen Stadtrand Münchens wächst die größte Stadterweiterung Deutschlands. Bis 2040 sollen hier 25.000 Menschen leben. Freiham ist mehr als ein neues Wohnquartier – es ist ein Experimentierfeld für Städtebau, Architektur und soziale Nachhaltigkeit.
In Rekordzeit entstand das erste Areal: Von der Idee bis zur gebauten Stadt. Im Beratungsgremium durfte Prof. Heuchel URBANLUST maßgeblich mitgestalten – von der Körnung des Stadtraums über klassische Raumfiguren bis hin zur Materialität, Farbgebung und den Freiräumen.
Freiham ist damit nicht nur ein Wohnstandort, sondern auch ein Forschungsfeld: Wie entstehen Urbanität, Dichte und Lebensqualität ? Gemeinsam mit dem Projekt Hamburg-Oberbillwerder fließt Freiham in internationale Forschungsarbeiten zur Public Urban Culture of Care ein – ein starkes Beispiel, wie demokratische Stadtplanung Realität werden kann.

Der Artikel „Caregiving and Paid Employment in Suburbia“ (Bertram, Mente, Niesen) in der Fachzeitschrift Urban Planning zeigt, wie Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit in der Stadtplanung bislang nur implizit berücksichtigt werden und warum Stadtentwicklung eine zentrale Rolle spielt.


Der Open-Source-Artikel steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung:
https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/article/view/10036